Skip to content
  • Rufen Sie uns an
  • Login
  • de_DEDeutsch
Menu
  • Rufen Sie uns an
  • Login
  • de_DEDeutsch
  • Dienstleistung
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Stückgut
    • Strassentransport
    • Notfalltransport
    • MOL COILPORTER®
    • Bahnfracht
    • Warehousung und Lagerung
    • Lieferkette und Mehrwertdienste
    • Zolldienstleistungen
  • Industriezweig
    • Automobilindustrie
    • Hightech und Elektronik
    • Industriezweig Chemikalien
    • Retail and fashion
    • Solar- und Halbleiterindustrie
    • Windenergie
  • Stellenangebote
  • Toolkit
    • Dieselzuschlag und andere Zuschläge
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Bestandsmanagement
    • Containermaße
    • Volumenrechner
  • Über MOL Logistics
    • Unser Team 
    • Aktuelles
    • HSE Policy
  • Kontakt
Menu
  • Dienstleistung
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Stückgut
    • Strassentransport
    • Notfalltransport
    • MOL COILPORTER®
    • Bahnfracht
    • Warehousung und Lagerung
    • Lieferkette und Mehrwertdienste
    • Zolldienstleistungen
  • Industriezweig
    • Automobilindustrie
    • Hightech und Elektronik
    • Industriezweig Chemikalien
    • Retail and fashion
    • Solar- und Halbleiterindustrie
    • Windenergie
  • Stellenangebote
  • Toolkit
    • Dieselzuschlag und andere Zuschläge
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Bestandsmanagement
    • Containermaße
    • Volumenrechner
  • Über MOL Logistics
    • Unser Team 
    • Aktuelles
    • HSE Policy
  • Kontakt

Volumerechner

Neben dem Gewicht ist auch der von einer Sendung beanspruchte Raum ein wichtiger Faktor bei der Festlegung der Versandkosten. In einem Flugzeug steht weniger Platz zur Verfügung als auf einem Containerschiff. Aus diesem Grund spielen das so genannte volumetrische Gewicht und das „zahlungspflichtige“ Gewicht bei der Berechnung des Preises Ihrer Sendung eine entscheidende Rolle. Das „zahlungspflichtige“ Gewicht wurde als Umrechnungsfaktor geschaffen, um den Unterschied zwischen Volumen und Gewicht zu überbrücken. Wir berechnen für jede Sendung das Volumengewicht und stellen dieses dem tatsächlichen Gewicht in Kilogramm gegenüber.

Der Unterschied zwischen Federn und Blei

1.000 kg Federn haben ein größeres Volumen als 1.000 kg Blei. Um diese Differenz gerecht anrechnen zu können, hat man sich im Transportsektor auf bestimmte Umrechnungsfaktoren geeinigt.

 

Welches Gewicht bestimmt die Kosten?

Für jede Sendung berechnen wir das Volumengewicht und vergleichen es mit dem tatsächlichen Gewicht in Kilogramm. Diese Berechnung erfolgt nach einer anerkannten Formel. Bei Luftfracht entspricht 1 m³ (Kubikmeter) 167 kg. Bei Seefracht (LCL) entspricht 1 m³ maximal 1000 kg, während beim Straßentransport 1 m³ 333 kg entspricht. Das höchste Gewicht (Volumen oder tatsächlich) wird in Rechnung gestellt.

Luftfracht: 1 m³ = 167 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:6)

Straßentransport: 1 m³ = 333 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:3)

Seefracht: 1 m³ = 1.000 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:1)

Wir berechnen die endgültigen Transportkosten auf der Grundlage des höheren der beiden „Gewichte“: Dies ist das „frachtpflichtige Gewicht“. Wenn Güter „zu viel“ Platz beanspruchen (z. B. große, sperrige Produkte), rechnen wir daher in den meisten Fällen mit dem Volumengewicht.

Wie wird das Volumengewicht berechnet

Zur Berechnung des Volumengewichts wird zunächst das Volumen bestimmt: Länge x Breite x Höhe (in Zentimetern). Anschließend wird diese Zahl durch einen der folgenden Faktoren dividiert:

  • Luftfracht: 6.000
  • Straßentransport: 3.000
  • Seetransport: 1.000

 


kg

Wie verhält es sich mit Lademetern im Straßentransport?

Im Straßentransport wird oft mit Lademetern gerechnet. 1 Lademeter entspricht 1 laufendem Meter Ladefläche im Lastkraftwagen. Dies wird häufig als Berechnungseinheit für Güter verwendet, die nicht gestapelt werden können oder auf denen man nicht stapeln kann. Auf diese Weise kompensiert der Lkw-Fahrer gewissermaßen den verlorenen Platz. Üblicherweise entspricht 1 Lademeter 1.750 kg. Bei Verwendung von Paletten kann auch in Lademeter umgerechnet werden: 1 Europalette (80×120 cm) ist 0,4 Lademeter und 1 Blockpalette (100×120 cm) ist 0,5 Lademeter.

Was versteht man unter Große/Gewicht bei Seefracht?

With sea freight, you can opt for a full container, but also for a so-called LCL shipment. In that case we load several LCL shipments from different owners into 1 container. In this case, you pay for the space used in the container. Here we calculate with the Size/Weight (M/W) method: per cubic meter (‘size’) or per ton (‘weight’). So basically the same as the loadable weight, but with a different name.

MOL Logistics (Deutschland) GmbH

Düsseldorf Head Office
Wahlerstrasse 20, 40472 Düsseldorf

+49 (211) 41 883-0
info@mol-logistics.de

Umsatzsteuer-ID: DE 119368918

Dienstleistungen

  • Luftfracht
  • Seefracht
  • Stückgut
  • Road Transport
  • Emergency Transport
  • MOL COILPORTER®
  • Rail Services
  • Warehousung und Lagerung
  • Supply chain & Value added services
  • Zolldienstleistungen
Menu
  • Luftfracht
  • Seefracht
  • Stückgut
  • Road Transport
  • Emergency Transport
  • MOL COILPORTER®
  • Rail Services
  • Warehousung und Lagerung
  • Supply chain & Value added services
  • Zolldienstleistungen

Industriezweig

  • Automobilindustrie
  • Hightech und Elektronik
  • Industriezweig Chemikalien
  • Retail and fashion
  • Solar- und Halbleiterindustrie
  • Windenergie
Menu
  • Automobilindustrie
  • Hightech und Elektronik
  • Industriezweig Chemikalien
  • Retail and fashion
  • Solar- und Halbleiterindustrie
  • Windenergie

Über MOL

  • Unser Team 
  • Stellenangebote
  • HSE Policy
  • Aktuelles
Menu
  • Unser Team 
  • Stellenangebote
  • HSE Policy
  • Aktuelles

Büros

  • Germany
  • Italy
  • Czech Republic
  • Poland
  • United kingdom
  • Netherlands
  • Kenya / Africa
  • Middle East
Menu
  • Germany
  • Italy
  • Czech Republic
  • Poland
  • United kingdom
  • Netherlands
  • Kenya / Africa
  • Middle East
Linkedin
  • Cookie Policy (EU)
  • Privacy Statement (EU)
  • Disclaimer
Menu
  • Cookie Policy (EU)
  • Privacy Statement (EU)
  • Disclaimer
en_GBEN
de_DEDE en_GBEN
Manage Cookie Consent
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionell Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Präferenzen
{title} {title} {title}