
Volumerechner
Der Unterschied zwischen Federn und Blei
1.000 kg Federn haben ein größeres Volumen als 1.000 kg Blei. Um diese Differenz gerecht anrechnen zu können, hat man sich im Transportsektor auf bestimmte Umrechnungsfaktoren geeinigt.
Welches Gewicht bestimmt die Kosten?
Für jede Sendung berechnen wir das Volumengewicht und vergleichen es mit dem tatsächlichen Gewicht in Kilogramm. Diese Berechnung erfolgt nach einer anerkannten Formel. Bei Luftfracht entspricht 1 m³ (Kubikmeter) 167 kg. Bei Seefracht (LCL) entspricht 1 m³ maximal 1000 kg, während beim Straßentransport 1 m³ 333 kg entspricht. Das höchste Gewicht (Volumen oder tatsächlich) wird in Rechnung gestellt.
Luftfracht: 1 m³ = 167 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:6)
Straßentransport: 1 m³ = 333 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:3)
Seefracht: 1 m³ = 1.000 Kilogramm (Volumenverhältnis 1:1)
Wir berechnen die endgültigen Transportkosten auf der Grundlage des höheren der beiden „Gewichte“: Dies ist das „frachtpflichtige Gewicht“. Wenn Güter „zu viel“ Platz beanspruchen (z. B. große, sperrige Produkte), rechnen wir daher in den meisten Fällen mit dem Volumengewicht.

Wie wird das Volumengewicht berechnet
Zur Berechnung des Volumengewichts wird zunächst das Volumen bestimmt: Länge x Breite x Höhe (in Zentimetern). Anschließend wird diese Zahl durch einen der folgenden Faktoren dividiert:
- Luftfracht: 6.000
- Straßentransport: 3.000
- Seetransport: 1.000
Wie verhält es sich mit Lademetern im Straßentransport?
Im Straßentransport wird oft mit Lademetern gerechnet. 1 Lademeter entspricht 1 laufendem Meter Ladefläche im Lastkraftwagen. Dies wird häufig als Berechnungseinheit für Güter verwendet, die nicht gestapelt werden können oder auf denen man nicht stapeln kann. Auf diese Weise kompensiert der Lkw-Fahrer gewissermaßen den verlorenen Platz. Üblicherweise entspricht 1 Lademeter 1.750 kg. Bei Verwendung von Paletten kann auch in Lademeter umgerechnet werden: 1 Europalette (80×120 cm) ist 0,4 Lademeter und 1 Blockpalette (100×120 cm) ist 0,5 Lademeter.
Was versteht man unter Große/Gewicht bei Seefracht?
With sea freight, you can opt for a full container, but also for a so-called LCL shipment. In that case we load several LCL shipments from different owners into 1 container. In this case, you pay for the space used in the container. Here we calculate with the Size/Weight (M/W) method: per cubic meter (‘size’) or per ton (‘weight’). So basically the same as the loadable weight, but with a different name.